Zuletzt aktualisiert: 15/05/2025
Die Tür einer Spülmaschine ist täglichen Belastungen ausgesetzt – sie wird bei jedem Beladen und Entladen geöffnet und geschlossen. Ein großer Vorteil moderner Geräte ist die Möglichkeit, die Tür in geöffneter Position zu arretieren. Dies macht die Handhabung komfortabler, erleichtert die Reinigung des Innenraums und die allgemeine Wartung der Maschine. Zudem sorgt eine leicht geöffnete Tür für Belüftung und beugt so der Bildung von muffigen Gerüchen und Schimmel im Inneren vor. Doch manchmal versagt dieser Mechanismus – die Tür vom Geschirrspüler fällt runter.
Solche Störungen sind nicht nur lästig, sondern können auch Schäden am Gehäuse verursachen oder sogar zu Verletzungen führen. Lassen Sie uns untersuchen, warum das passiert und wie sich das Problem beheben lässt.
Inhaltverzeichnis
Verriegelungsmechanismus der Spülmaschinentür
Um die Ursache dafür zu ermitteln, dass die Tür der Spülmaschine herunterfällt, muss man zunächst ihr Verriegelungsmechanismus verstehen. Dafür ist ein Blick ins Türinnere nötig. Was findet man dort?
Das Scharnier. Es ist ein Metallelement, das die Tür mit dem Geschirrspülergehäuse verbindet. Es ist an der Unterseite der Tür sowie an der Seite des Maschinengehäuses befestigt.
Die Federn. Der Gewichtsausgleich der Tür ist ihre Verantwortung. Sie sind an den Scharnieren angebracht und helfen dabei, die Tür in der halboffenen Position zu halten. Zudem federn sie das Schließen ab, sodass die Spülmaschinentür nicht einfach umfällt.
Der Seilzug. Er verbindet die Feder mit dem Gerätegehäuse. Er überträgt die Spannung der Federn auf die Tür und sorgt so für eine reibungslose Öffnung und Schließung.
Seilzug 2er-Set Bosch 00610087 für Türscharnier am Geschirrspüler
11,09 €5,55 € / Stück
Das Türschloss. Es ist ein Element, das dafür sorgt, dass die Tür in der Endphase reibungslos schließt und nicht abrupt zuschlägt.
Wenn Sie die Tür des Geschirrspülers öffnen, wirken die Scharniere bei ihrer Drehung auf das Spannseil. Dieses überträgt die Kraft der Scharniere auf die Feder, die sich daraufhin dehnt. Die Feder bleibt in dieser Position, bis die Tür wieder geschlossen ist. Sobald Sie die Tür schließen, wird die Feder zusammengedrückt und zieht das Seil mit sich.
Warum lässt sich die Tür des Geschirrspülers nicht mehr verriegeln?
Die Geschirrspüler-Tür fällt runter? Prüfen Sie zunächst den Verriegelungsmechanismus. Mögliche Ursachen sind:
1. Gerissene Feder
Die Feder hält die Tür offen. Wenn die Tür wiederholt geöffnet und geschlossen wird, verliert die Feder allmählich ihre Elastizität. Sie kann sich dehnen oder bersten. Falls die Feder an der Spülmaschine-Tür defekt ist, kann es passieren, dass die Tür abrupt zufällt.
2. Beschädigte oder lose Seilzüge
In Verbindung mit der Feder ist das Seilzug für ein sanftes und komfortables Öffnen der Tür verantwortlich. Es überträgt die Kraft der Feder und sorgt dafür, dass das Tor in der gewünschten Position bleibt. Ist das Kabel locker, gedehnt oder gar gebrochen, kann es das Gewicht der Tür nicht mehr ausgleichen. In diesem Fall sinkt die Tür beim Öffnen stark und unkontrolliert. Im Falle einer Fehlfunktion muss das Bauteil ausgetauscht werden.
3. Defekte Scharniere
Im Laufe der Zeit können sich Scharniere verziehen, Risse bekommen oder sogar brechen, insbesondere, wenn die Tür zusätzlichen Druck oder unsachgemäßen Gebrauch ausgesetzt ist. Ist das Scharnier beschädigt, verliert die Tür ihren Halt. Sie kann nicht nur herunterfallen, sondern sich auch verziehen. In diesem Fall müssen die Scharniere ausgetauscht werden.
4. Fehlerhaftes Türschloss
Manchmal äußert sich das Problem auf andere Weise: Die Tür verriegelt sich nicht in geschlossener Position. Dies kann auf ein defektes Schloss oder eine defekte Verriegelungsvorrichtung hinweisen. Mögliche Ursachen sind eine Abnutzung des Mechanismus, eine Beschädigung oder Verschmutzung des Riegels. In einigen Fällen kann eine Reinigung Abhilfe schaffen, in den meisten Fällen muss das Schloss jedoch ausgetauscht werden.
Die Geschirrspüler-Tür fällt runter: was soll ich tun?
Fällt die Tür Ihrer Spülmaschine herunter, muss der Verriegelungsmechanismus überprüft werden, um das problematische Element zu finden und auszutauschen. Unter Umständen muss der gesamte Mechanismus ausgetauscht werden.
Anleitung zur Selbstreparatur:
SCHRITT 1: Vor Beginn der Arbeiten muss unbedingt die Strom- und Wasserzufuhr abgestellt werden – das ist eine essentielle Sicherheitsmaßnahme.
SCHRITT 2: Um Zugang zum Mechanismus zu erhalten, müssen die Seitenteile entfernt werden. In den meisten Fällen werden die Paneele durch zwei Schrauben unter den Dichtungen gehalten. Lösen Sie diese Schrauben und nehmen Sie die Abdeckungen vorsichtig ab.
SCHRITT 3: Entfernen Sie die Abstandhalter an den beiden unteren Vorderseiten des Gehäuses. Diese lassen sich einfach herausdrücken. Nun haben Sie freien Zugang zu Federn und Seilen.
SCHRITT 4: Überprüfen Sie Federn, Seile und deren Befestigungen auf Defekte.
SCHRITT 5: Im Falle einer festgestellten Beschädigung sind die entsprechenden Teile zu ersetzen. Benötigte Werkzeuge:
- Reparatursatz mit passenden Federn und Seilen
- Torx-Schraubendreher (T20)
- Kombizange
SCHRITT 6: Austausch in dieser Reihenfolge:
- Lösen Sie das alte Seil von der Führungsrolle und der Feder. Nehmen Sie dazu die Metallrolle vorsichtig aus dem Kunststoffhalter und entfernen Sie den Befestigungsstift. Anschließend das Federende mit der Kombizange greifen und aus der Halterung ziehen.
- Neues Seil einbauen: Haken Sie ein Ende in die Feder (T-förmige Öffnung) ein und befestigen Sie das andere am Türscharnier.
- Spannen Sie die Feder vorsichtig mit der Zange und setzen Sie sie in die Führungsnut ein.
SCHRITT 7: Die Spülmaschine muss wieder zusammengesetzt werden, indem Abstandhalter, Seitenteile und Schrauben angebracht werden.
Grundsätzlich ist es möglich, sie selbst zu ersetzen. Wenn Sie sich die Arbeit jedoch nicht zutrauen, sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
In jedem Fall benötigen Sie für die Reparatur neue Teile für Ihren Geschirrspüler. Diese können Sie im Onlineshop von Ersatzteil-Check erwerben. Wir bieten sowohl Reparatursets mit Federn und Kabeln als auch einzelne Elemente für punktuelle Reparaturen an.
Um die richtigen Ersatzteile zu finden, geben Sie einfach das Modell Ihres Geschirrspülers in das Suchfeld auf unserer Website ein. Alternativ können Sie auch einen unserer Berater kontaktieren. Unsere Experten ermitteln die genaue Ursache des Defekts und empfehlen Ihnen die beste Lösung.
Zögern Sie nicht – kümmern Sie sich noch heute um Ihre Geräte, damit sie Ihnen lange erhalten bleiben!