Zuletzt aktualisiert: 25/08/2025
Wenn Ihr Kaffeevollautomat nur noch tröpfelt, ist das ein Albtraum für jeden Kaffeeliebhaber. Anstelle eines kräftigen, belebenden Strahls beobachten Sie, wie sich nur noch langsam eine kleine Pfütze in der Tasse bildet, die nicht einmal für einen Schluck reicht. Die Minuten des Wartens ziehen sich wie Stunden. Doch es gibt keinen Grund zur Verzweiflung! Dieses Problem ist häufiger, als Sie denken, und oft mit einfachen Mitteln zu lösen. In diesem Artikel erfahren Sie die zwölf häufigsten Ursachen und deren Lösungen, um Ihren Vollautomaten schnell wieder in Topform zu bringen.
Inhaltverzeichnis
🛠 Checkliste für die eigenständige Überprüfung
Bevor Sie sich mit technischen Störungen befassen, führen Sie bitte eine schnelle Kontrolle durch:
Stellen Sie sicher, dass sich ausreichend Wasser im Behälter befindet und dieser korrekt eingesetzt ist.
Überprüfen Sie das eingestellte Portionsvolumen in den Einstellungen.
Versuchen Sie, den Kaffee mit einer gröberen Mahlstufe zuzubereiten.
Achten Sie auf die Geräusche der Pumpe. Sie sollten gleichmäßig sein. Wenn die Pumpe zu leise arbeitet oder gar nicht anspringt, ist sie möglicherweise defekt.
Erinnern Sie sich daran, wann Sie die Maschine das letzte Mal entkalkt haben. Falls es länger her ist, starten Sie einen Entkalkungsvorgang.
Wenn die schnelle Überprüfung keine offensichtlichen Probleme ergeben hat, gehen wir zur detaillierten Analyse der möglichen Ursachen über.👇
Ursache 1: Der Kaffeemahlgrad ist zu fein
Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist, kann das Sieb verstopfen. Dadurch wird es für das Wasser extrem schwierig, sich durchzudrücken. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, einen Cocktail durch einen mit Sand verstopften Strohhalm zu trinken – in Ihrer Kaffeemaschine passiert im Prinzip dasselbe.
Wie es sich äußert:
Der Kaffeevollautomat tröpfelt nur noch, der Brühvorgang dauert sehr lange und das fertige Getränk schmeckt bitter und überzogen. Manchmal stoppt die Maschine den Vorgang sogar, ohne die vorgesehene Menge auszugeben.
Lesen Sie auch ➡ Warum schmeckt Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten nicht?
Lösung:
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Kaffeevollautomaten nach, welcher Mahlgrad empfohlen wird, und stellen Sie sicher, dass Sie diesen verwenden. Ersetzen Sie gegebenenfalls den verwendeten Kaffee durch Kaffee mit einem gröberen Mahlgrad.
Ursache 2: Falsche Einstellungen der Tassengröße
Moderne Kaffeevollautomaten bieten die Möglichkeit, das Volumen der Getränkeportion festzulegen. Diese Einstellungen könnten durch versehentliches Drücken von Tasten oder nach einer Wartung zurückgesetzt worden sein.
Wie es sich äußert:
Die Maschine arbeitet normal, gibt aber eine geringere Menge aus. Die Qualität des Kaffees bleibt dabei unverändert – es ist lediglich eine geringere Menge.
Lösung:
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und überprüfen Sie die eingestellten Volumen für jede Getränkeart. In der Regel bieten Vollautomaten kleine, mittlere und große Tassengrößen an. Bei der großen Tassengröße ist oft die Option verfügbar, den gewünschten Füllstand einzustellen. Die Vorgehensweise zur Neueinstellung ist in der Regel einfach: Wählen Sie den Kaffeetyp aus, starten Sie die Zubereitung und stoppen Sie sie in dem Moment, in dem das gewünschte Volumen erreicht ist. Die Maschine speichert die neue Einstellung automatisch.
Ursache 3: Lufteinschlüsse
Wenn aus Ihrem Kaffeevollautomaten kein Kaffee kommt, könnte sich eine Luftblase im System gebildet haben. Dies geschieht am häufigsten, nachdem das Wasser im Tank zur Neige gegangen ist, die Maschine aber weiterhin versucht hat, Kaffee zuzubereiten. Luftblasen gelangen in den Schlauch und behindern die Arbeit der Pumpe. Infolgedessen gelangt kein Wasser mehr in die Brühgruppe und der Durchfluss wird schwach.
Wie es sich äußert:
Die Pumpe arbeitet lauter als üblich, es sind fremde Geräusche zu hören und der Kaffee fließt ruckartig oder gar nicht.
Lösung:
Trennen Sie den Vollautomaten vollständig vom Stromnetz und öffnen Sie das Dampfventil, um den Druck aus dem Boiler abzulassen. Vergewissern Sie sich mithilfe des Manometers, dass der Druck vollständig abgefallen ist (der Zeiger sollte auf Null stehen). Starten Sie das Gerät erst nach vollständiger Druckentlastung des Systems neu.
Ursache 4: Verstopfter Wasserfilter
Der Wasserfilter schützt Ihren Vollautomaten vor Verunreinigungen und Kalk. Wenn er sich jedoch zusetzt, wird er vom Helfer zum Hindernis und verringert die Durchflussleistung des Systems erheblich.
Wie es sich äußert:
Die Situation verschlechtert sich allmählich: Zunächst fließt der Kaffee etwas langsamer, mit der Zeit immer schlechter. Bei einer Verstopfung des Filters hört die Kaffeeausgabe ganz auf und die Maschine ist während des Betriebs laut. Oft geht das Problem mit einer Verschlechterung des Geschmacks des Getränks einher.
Lösung:
Entnehmen Sie den Filter und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab. Reiben Sie ihn dabei vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Wenn es sich dabei um einen Einwegfilter handelt oder er stark verschmutzt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Spülen Sie den neuen Filter vor dem Einsetzen unter fließendem Wasser ab oder weichen Sie ihn ein, um die Luft herauszulassen. Es wird empfohlen, den Filter alle zwei bis drei Monate auszutauschen.
Ursache 5: Verstopfter Kaffeeauslauf
Der Kaffeeauslauf ist die Zielgerade für Ihr Getränk. Mit der Zeit verstopfen seine Öffnungen durch Kaffeereste, Öle und Mikropartikel, insbesondere wenn er nicht regelmäßig gereinigt wird.
Wie es sich äußert:
Der Kaffee fließt zur Seite, spritzt heraus oder kommt nur als sehr dünner Strahl heraus. Manchmal ist nur eine der beiden Öffnungen des Auslaufs funktionsfähig.
Lösung:
Nehmen Sie den Auslauf ab und lassen Sie ihn 30 Minuten lang in warmem Wasser mit einem speziellen Reiniger für Kaffeeöle einweichen. Reinigen Sie anschließend die Öffnungen mit einem dünnen Draht, einem Zahnstocher oder einer speziellen Bürste. Spülen Sie ihn anschließend unter fließendem Wasser ab und setzen Sie ihn wieder ein.
Ursache 6: Kalkablagerungen im System
Kalkablagerungen entstehen, wenn sich Härtebildner beim Erhitzen von Wasser ausfällen. Meist setzen sie sich an den Wänden der Rohre und Heizelemente ab und verengen die inneren Durchgänge des Systems. Die Folge ist: es kommt zu wenig Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten raus. Dies ist besonders in Regionen mit hartem Wasser relevant.
Wie es sich äußert:
Mögliche Anzeichen sind ein allmählicher Leistungsabfall, längere Aufheizzeiten und laute Pumpengeräusche. In schweren Fällen kann die Maschine aufgrund von Überhitzung abschalten oder komplett das Erhitzen von Wasser einstellen.
Lösung:
Verwenden Sie zum Entkalken spezielle Entkalkungsmittel. Moderne Modelle verfügen über eine automatische Reinigungsfunktion. Wie häufig eine Entkalkung erforderlich ist, hängt von der Wasserhärte ab: von einmal im Monat bis einmal im Halbjahr. Viele Maschinen signalisieren selbst, wann der Vorgang notwendig ist.
Lesen Sie auch ➡ Wie reinigt man eine Espressomaschine richtig?
Ursache 7: Verstopfter Wassertank
Eine Blockade des Tankventils durch mineralische Ablagerungen und Kalk führt zu einer Störung der Wasserzufuhr zum System der Kaffeemaschine. Ist das Ventil teilweise oder vollständig verstopft, kann die Pumpe nicht genügend Wasser für die Zubereitung einer Standardportion ansaugen.
Wie es sich äußert:
Es entsteht ein unangenehmer Geschmack im Kaffee, die Maschine arbeitet aufgrund der erschwerten Wasserentnahme lauter und die Zubereitungszeit verlängert sich deutlich.
Lösung:
Nehmen Sie den Tank ab und untersuchen Sie die Anschlüsse gründlich auf Verschmutzungen. Reinigen Sie das Ventil mit einem speziellen Entkalkungsmittel. Erwägen Sie im Falle eines starken Verschleißes den Austausch des Wassertanks.
Ursache 8: Verstopfte Brüheinheit
Die Brüheinheit ist das Herzstück des Vollautomaten. Hier formt sich das Kaffeepuck, durch das das Wasser gedrückt wird. Kaffeeöle, feine Partikel und Feuchtigkeit schaffen jedoch eine ideale Umgebung für die Bildung fester Ablagerungen. Diese beeinträchtigen die Dichtheit und Durchgängigkeit des Systems.
Wie es sich äußert:
Der Kaffeevollautomat tröpfelt nur noch, es sind ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs zu hören und der Extraktionsdruck sinkt. In schweren Fällen kann die Maschine blockieren.
Lösung:
Wenn die Einheit entnehmbar ist, nehmen Sie sie heraus und spülen Sie sie mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel, da diese die Dichtungen beschädigen könnten. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Kaffeereste zu entfernen. Einmal monatlich können spezielle Reinigungstabletten für Kaffeesysteme verwendet werden. Für eine nicht entnehmbare Einheit starten Sie das automatische Reinigungsprogramm gemäß der Anleitung.
Lesen Sie auch ➡ Wie reinigt man die Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten richtig?
Ursache 9: Verstopfter Durchflussmesser
Der Durchflussmesser misst die Wassermenge, die durch das System fließt, und teilt der Steuerplatine mit, wann die Zufuhr zu stoppen ist. Eine Verstopfung dieser kleinen Vorrichtung führt zu ungenauen Messungen und einer falschen Portionsausgabe.
Wie es sich äußert:
Unbeständiges Volumen: Heute ist die Tasse voll, morgen nur halbvoll. Die Maschine stoppt die Ausgabe möglicherweise zu früh oder läuft über.
Lösung:
Wenn Sie sich mit Technik auskennen, können Sie versuchen, den Durchflussmesser selbst zu finden. Er befindet sich in der Regel direkt nach dem Wassertank und hat eine charakteristische zylindrische Form mit Ein- und Auslass. Um die Funktionalität zu prüfen, trennen Sie die Zuleitungsschläuche und blasen Sie das Gerät durch. Eine intakte Turbine sollte dabei ein charakteristisches Drehgeräusch erzeugen. Ersetzen Sie das Teil im Falle eines Defekts.
Ursache 10: Defekte Pumpe
Die Pumpe erzeugt den für die Kaffeeextraktion notwendigen Druck. Wenn interne Komponenten verschleißen, es zu Verstopfungen oder elektrischen Problemen kommt, kann das zu einem Leistungsabfall führen. Dann kommt zu wenig Kaffee aus der Kaffeevollautomat raus.
Wie es sich äußert:
Mögliche Anzeichen sind schwacher Druck, leise Pumpengeräusche oder im Gegenteil übermäßiger Lärm und Vibrationen. Unter Umständen hört der Kaffee ganz auf zu fließen oder er fließt sehr langsam, unabhängig von anderen Faktoren.
Lösung:
Wenn die Pumpe seltsame Geräusche von sich gibt oder gar nicht mehr arbeitet, ist höchstwahrscheinlich ein Austausch oder eine Reparatur durch einen Fachmann erforderlich. Von einer eigenständigen Reparatur der Pumpe wird dringend abgeraten.
Ursache 11: Verstopfter Heizer
Auch im Heizelement (Boiler oder Thermoblock) setzt sich Kalk ab. Infolgedessen wird das Wasser schlechter erhitzt, es zirkuliert langsamer und das Getränkevolumen verringert sich.
Wie es sich äußert:
Es gibt langes Aufheizen, eine unzureichende Temperatur des Kaffees und einen schwachen Wasserfluss bei normaler Pumpenleistung.
Lösung:
Die beste Vorbeugung ist eine regelmäßige Entkalkung. Verwenden Sie hochwertige Mittel und halten Sie sich dabei strikt an die Einwirkzeit. Bei starker Verkalkung können mehrere Reinigungszyklen erforderlich sein. In kritischen Fällen muss das Heizelement ausgetauscht werden.
Ursache 12: Verstopftes oder defektes Wassermagnetventil
Das Wassermagnetventil reguliert die Wasserzufuhr zu verschiedenen Knotenpunkten der Kaffeemaschine und wird dabei von der elektronischen Steuerung angesteuert. Eine Verstopfung des Ventilmechanismus durch Kalkpartikel, Kaffeestaub oder andere Verschmutzungen beeinträchtigt seine normale Funktion – das Ventil öffnet möglicherweise nicht vollständig oder schließt verzögert.
Wie es sich äußert:
Wenn Kaffee ausgegeben wird, fließt der Strahl schwach oder gar nicht.
Lösung:
Eine Fehlerdiagnose des Ventils ohne Demontage der Maschine ist schwierig. Versuchen Sie zunächst eine Entkalkung, da diese Verstopfungen in den Ventilmechanismen beseitigen kann. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, ist eine Diagnose durch einen Fachmann notwendig. Der Austausch von Ventilen ist ein technisch anspruchsvoller Vorgang, der spezielles Werkzeug und Know-how erfordert.
Fazit: Rechtzeitige Reinigung und Wartung sind das Geheimnis des perfekten Espressos
Die meisten Probleme mit der Kaffeeausgabe treten nicht plötzlich auf, sondern entwickeln sich allmählich. Die regelmäßige Wartung Ihres Kaffeevollautomaten ist daher nicht nur eine Empfehlung des Herstellers, sondern eine echte Notwendigkeit, damit er stabil und einwandfrei läuft.
Machen Sie es sich zur Regel: Die wöchentliche Reinigung der äußeren Elemente und die monatliche Pflege der inneren Systeme dauern nicht länger als eine halbe Stunde, ersparen Ihnen aber viele Stunden bei der Behebung ernsthafter Störungen. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges Wasser, wechseln Sie die Filter rechtzeitig und vergessen Sie die Entkalkung nicht – dann wird Sie Ihr Kaffeevollautomat noch viele Jahre mit perfektem Kaffee erfreuen.
Wenn Sie im Zuge der Wartung Verschleißteile feststellen oder Ersatzteile benötigen, finden Sie im Online-Shop Ersatzteil-Check alle notwendigen Ersatzteile für Kaffeevollautomaten aller Marken. Wir helfen Ihnen, die ursprüngliche Leistung Ihres Heimbaristas wiederherzustellen und seine Lebensdauer zu verlängern.