Zuletzt aktualisiert: 04/08/2025
Die Dunstabzugshaube ist ein unverzichtbarer Helfer im Kampf gegen Gerüche, Dampf und Fett beim Kochen. Ihre effiziente Arbeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Motorleistung, eine korrekte Installation und die Qualität der Luftkanäle. Es gibt jedoch ein Element, das all diese Komponenten zu einem einheitlichen System verbindet: der Filter. Wann und wie Sie den Dunstabzugshaube Filter wechseln müssen, ist entscheidend für ihre Leistung! Von dessen Zustand hängt ab, ob die Dunstabzugshaube ihre Aufgaben bewältigt oder nur unnötig läuft und den Anschein der Luftreinigung erweckt.
Filter sind Verbrauchsmaterialien, die regelmäßigen Austausch oder Reinigung erfordern. Werden sie nicht gereinigt oder ausgetauscht, verliert selbst die stärkste Dunstabzugshaube ihre Funktion und kann mit der Zeit sogar komplett ausfallen.
In unserem Artikel erklären wir, welche Bedeutung Filter für Ihre Dunstabzugshaube haben, warum und wie oft sie gewechselt werden müssen. Dunstabzugshaube-Filter wechseln: einfach und richtig selbst gemacht.
Inhaltverzeichnis
Kurze Übersicht des Artikels
Jeder sollte folgende Punkte kennen:
Dunstabzugshauben verwenden zwei verschiedene Filtertypen: Fettfilter und Aktivkohlefilter. Fettfilter fangen Fett auf, Aktivkohlefilter beseitigen Gerüche.
Fettfilter gibt es als mehrfach verwendbare Modelle aus Aluminium oder Edelstahl und als Einwegmodelle aus Acryl oder Vlies.
Mehrfach verwendbare Fettfilter müssen regelmäßig gewaschen werden – je nach Nutzungsintensität alle ein bis zwei Monate.
Einweg-Fettfilter werden bei Verschmutzung gewechselt, etwa alle zwei bis drei Monate.
Aktivkohlefilter müssen immer ausgetauscht werden, da sie sich nicht durch Waschen regenerieren lassen.
Das Austauschintervall für Aktivkohlefilter beträgt je nach Nutzungsintensität alle drei bis sechs Monate.
Anzeichen für einen notwendigen Wechsel des Dunstabzugshaube-Filters:
- Nachlassende Saugleistung
- Anhaltende Gerüche während und nach dem Kochen
- Lauter Betrieb der Haube
- Sichtbare Beschädigungen
Ein verspäteter Filtertausch kann zu Motorausfällen führen und die Luftqualität verschlechtern.
Filtertypen in Dunstabzugshauben
Moderne Dunstabzugshauben arbeiten im Umluftbetrieb. Sie sind mit zwei verschiedenen Filtertypen ausgestattet, die jeweils spezifische Funktionen im Luftreinigungssystem erfüllen.
1. Fettfilter
Die Fettfilter sind die erste Verteidigungslinie der Haube. Sie haben die Form eines Metallgitters und befinden sich direkt über der Kochfläche. Ihre Hauptfunktion besteht darin, alle Fettpartikel, Ruß und grobe Verschmutzungen aufzufangen. Es gibt sie als Einweg- oder Mehrwegprodukte, die in allen Hauben zum Einsatz kommen, sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb.
2. Aktivkohlefilter
Die Kohlefilter (Carbonfilter) werden nur in Dunstabzugshauben verwendet, die im Umluftbetrieb arbeiten. Sie enthalten Aktivkohle, welche Gerüche sowie flüchtige organische Verbindungen absorbiert.
Warum rechtzeitiger Filtertausch wichtig ist
Die Filter der Dunstabzugshaube sind die erste und wichtigste Barriere gegen verschmutzte Luft, die mit Fett, Feuchtigkeit, Speisepartikeln und Gerüchen gesättigt ist. Solange die Filter sauber und intakt sind, arbeitet die Dunstabzugshaube effizient: Sie absorbiert Dampf, beseitigt Gerüche und schützt Küchenoberflächen vor Ablagerungen. Sobald die Filter jedoch verstopfen, wird dieser Prozess gestört. Was dann passiert:
Nachlassende Effizienz: Verstopfte Filter erhöhen den Luftwiderstand. Die Haube muss mit höherer Drehzahl laufen, verbraucht mehr Strom und erfüllt ihre Aufgaben schlechter.
Erhöhte Motorbelastung: Die Hauptaufgabe des Fettfilters besteht darin, zu verhindern, dass Fett und Ruß auf die Ventilatorflügel und den Motor gelangen. Ist der Filter jedoch verstopft, dringen Fettablagerungen ins Gehäuse ein und setzen sich auf den beweglichen Teilen fest. Der Motor muss dann gegen erhöhten Widerstand arbeiten.
Nach dem Kochen verbleiben Gerüche: Der Aktivkohlefilter in Umlufthauben ist für die Geruchsbeseitigung zuständig. Wird er nicht rechtzeitig ausgetauscht, stoppt die Filtration und Küchengerüche von Essen, Rauch und Fett bleiben zurück.
Erhöhte Geräuschentwicklung: Der Motor arbeitet lauter als normal, da er gegen den Luftwiderstand ankämpfen muss. Dies ist ein Hauptindikator für verschmutzte Filter.
Lesen Sie auch ➡ Warum arbeitet die Dunstabzugshaube so laut?
Wie oft müssen die Filter gewechselt werden?
Die Häufigkeit, mit der der Filter der Dunstabzugshaube zu wechseln ist, hängt direkt vom Filtertyp, der Gerätekonstruktion und der Nutzungsintensität ab. Wichtig: Nur weil die Haube funktioniert, bedeutet das nicht, dass die Filter noch ihre Aufgabe erfüllen. Durch regelmäßige Sichtprüfungen und die Einhaltung der Wartungsintervalle können Probleme vermieden und die Küchenluft sauber gehalten werden.
Empfohlene Fristen für den Filterwechsel:
Filtertyp | Empfohlenes Zeitraum |
---|---|
Einweg-Fettfilter | Bei Verschmutzung, ca. alle 3 Monate |
Mehrweg-Fettfilter | Ein Wechsel ist nicht nötig, eine regelmäßige Reinigung (monatlich oder alle 2 Monate) ist ausreichend. |
Kohlefilter | Je nach Nutzungsintensität alle 3 bis 6 Monate. |
Folgende Anzeichen deuten auf einen notwendigen Filterwechsel hin:
- Die Luft wird schlechter angesaugt;
- Gerüche bleiben nach dem Kochen lange im Raum;
- Die Dunstabzugshaube ist lauter als üblich.
💡 Praxistipp: So überprüft man schnell die Effizienz einer Dunstabzugshaube
Schalten Sie die Dunstabzugshaube auf die höchste Stufe und halten Sie ein Blatt Papier im Format A4 an den Fettfilter. Hält das Blatt sicher, ist die Zugkraft gut. Fällt es ab oder haftet schwach, ist die Zugkraft vermindert und der Filter ist wahrscheinlich verstopft.
Wie wechselt man den Filter der Dunstabzugshaube?
Das Verfahren zum Wechseln des Filters einer Dunstabzugshaube variiert je nach Art des Filterelements und den konstruktiven Merkmalen des jeweiligen Gerätemodells. Überprüfen Sie vor dem Kauf eines neuen Filters das Modell Ihrer Dunstabzugshaube und die Empfehlungen des Herstellers.
Dunstabzugshaube Kohlefilter wechseln: Anleitung
Wie funktioniert der Aktivkohlefilter? Die Luft passiert eine Schicht Aktivkohle, an deren Oberfläche die Geruchsmoleküle adsorbiert werden. Mit der Zeit erschöpft sich die Absorptionsfähigkeit der Kohle, weshalb das Teil alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden muss.
Das Wechseln des Kohlefilters der Dunstabzugshaube ist zwar kein komplizierter Vorgang, es ist jedoch wichtig, dabei eine bestimmte Reihenfolge von Handlungen und Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten.
Schritt 1: Die Dunstabzugshaube vom Stromnetz trennen. Dies ist eine Standard-Sicherheitsmaßnahme bei der Wartung von Geräten.
Schritt 2: Den Fettfilter entfernen. Dieser ist in der Regel mit Clips an der Unterseite befestigt. Zum Entnehmen entweder am Griff ziehen oder den Verriegelungsmechanismus drücken.
Schritt 3: Aktivkohlefilter finden. Er befindet sich hinter dem Metallgitter, entweder seitlich des Motors oder direkt darüber. Bei neueren Modellen ist er oft rund und lässt sich leicht herausdrehen. Wenn Sie den alten Dunstabzugshaube-Filter wechseln, kann dieser rechteckig und horizontal einsetzbar sein.
Schritt 4: Alten Filter vorsichtig entnehmen.
Schritt 5: Neuen Filter einsetzen. Sicherstellen, dass er fest im Sitz verankert ist, kein Spiel aufweist und den Luftstrom nicht behindert.
Schritt 6: Fettfilter wieder anbringen.
Schritt 7: Haube einschalten und auf Fremdgeräusche, Vibrationen sowie freie Luftzirkulation prüfen.
Dunstabzugshaube Fettfilter wechseln
Der Fettfilter in der Dunstaubzugshaube hat eine lange Lebensdauer und braucht das regelmäßige Wechseln nicht. Um die Leistung zu erhalten, sollte er jedoch periodisch von Fettrückständen gereinigt werden. Wie oft dies erforderlich ist, hängt von der Nutzungsintensität und Ihrer Kochweise ab – bei fettigen Speisen öfter.
Lesen Sie auch ➡ Dunstabzugshaube richtig reinigen
Wenn das Gitter jedoch beschädigt ist oder so stark verstopft ist, dass selbst nach der Reinigung kein ausreichender Luftdurchlass mehr gewährleistet ist, empfiehlt sich ein Austausch. Ein Metallfilter der Dunstabzugshaube zu ersetzen, ist weniger aufwendig als der Austausch von Kohlefiltern. Dazu den alten Filter durch Druck auf die Verriegelung und Ziehen nach unten oder seitlich entnehmen und das neue Gitter einsetzen und verankern.
Zusammenfassung: Kleiner Aufwand, große Wirkung!
Filterpflege bedeutet Gesundheitsvorsorge für Ihre Familie und sorgt für mehr Sicherheit in der Küche. Warten Sie nicht, bis Probleme sichtbar werden – Vorbeugung ist stets effektiver und kostengünstiger als Notfallreparaturen.
In unserem Onlineshop finden Sie originale und alternative Filter für Dunstabzugshauben aller Marken. Wir garantieren Ihnen erstklassige Produktqualität, wettbewerbsfähige Preise und eine schnelle Lieferung.
Eine regelmäßige Wartung sichert Ihnen langfristig einen reibungslosen Betrieb, Küchenkomfort und ein gesundes Raumklima.
FAQ
Metallfettfilter müssen nicht ausgetauscht werden, jedoch sollten sie alle ein bis zwei Monate gereinigt werden – abhängig von Ihrer Kochhäufigkeit.
Aktivkohlefilter in Umlufthauben sind nicht reinigbar und müssen alle drei bis sechs Monate ersetzt werden.
Ja, Metallfettfilter können maschinell oder per Hand gereinigt werden. Um die Oberfläche zu schützen, empfiehlt sich jedoch Handwäsche mit Spezialreinigern.