Zuletzt aktualisiert: 20/11/2025
Um Ihre Spülmaschine optimal zu nutzen, müssen Sie wissen, wie Sie sie richtig einräumen. Wenn nach dem Spülgang Streifen auf dem Geschirr zurückbleiben, die Tellerränder nicht sauber sind oder die Spülmaschine unangenehm riecht, wundern sich viele Nutzer. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass das Gerät schlecht arbeitet. Meistens hängt das Ergebnis davon ab, wie das Geschirr eingeräumt wird. Geschirrspüler haben ihre eigenen Besonderheiten hinsichtlich der Wasserzirkulation, der Anordnung der Sprüharme und der Trocknungssysteme. Wenn Sie diese Nuancen berücksichtigen, erzielen Sie perfekte Ergebnisse ohne zusätzliche Spülgänge und ohne zusätzlichen Aufwand.
Das richtige Einräumen der Spülmaschine sorgt nicht nur für sauberes Geschirr, sondern spart auch Zeit, Wasser und Strom. In diesem Artikel haben wir praktische Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihr Geschirr optimal zu platzieren, um bereits beim ersten Spülgang ein makelloses Ergebnis zu erzielen.
Inhaltverzeichnis
Was darf nicht in die Spülmaschine?
❌ Holz – Schneidebretter, Holzlöffel (trocknen aus und bekommen Risse)
❌ Gusseisen – verliert die Schutzschicht
❌ Kupfer, Messing, Zinn – werden matt und oxidieren
❌ Silber – kann anlaufen
❌ Dünnes Kristallglas – Beschädigungsrisiko
❌ Antihaft-Beschichtungen – die meisten Arten (auf die Kennzeichnung achten).
❌ Dünnes Porzellan – kann schnell matt werden
1. Warum ist es wichtig, die Spülmaschine richtig einzuräumen?
Die meisten Probleme – wie schlecht gereinigtes Geschirr, Streifen, Essensreste oder unangenehme Gerüche – hängen nicht mit einem Defekt der Maschine oder der Qualität des Reinigungsmittels zusammen. Sie entstehen vielmehr durch die falsche Platzierung der Gegenstände im Innenraum der Spülmaschine. Das richtige Einräumen der Spülmaschine beeinflusst viele Faktoren:
Reinigungsergebnis: Wenn das Geschirr wahllos angeordnet ist, kann das Wasser nicht frei zirkulieren und die Sprüharme können sich nicht drehen. Infolgedessen werden Teile der Oberflächen vom Sprühstrahl nicht erreicht, das Reinigungsmittel wird nicht effizient genutzt und die Maschine arbeitet nicht so gut.
Ressourcenschonung: Indem Sie die Spülmaschine richtig einräumen, wird ihr Betrieb wirtschaftlicher. Sie arbeitet schneller, trocknet besser und verbraucht die optimale Menge an Wasser und Strom.
Schonung des Geschirrs: Die richtige Platzierung verhindert Abplatzungen und Beschädigungen.
2. Wie wird das Geschirr vor dem Einräumen in den Geschirrspüler vorbereitet?
Die richtige Vorbereitung des Geschirrs ist der erste Schritt zu einem effektiven Spülvorgang und makellosen Ergebnissen. Diese Phase dauert nur wenige Minuten, ist jedoch entscheidend dafür, wie sauber das Geschirr nach dem Spülen ist und wie lange das Gerät hält. Ein paar Regeln helfen Ihnen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden:
Prüfen Sie, ob das Geschirr spülmaschinengeeignet ist. In der Regel kennzeichnen Hersteller dies mit entsprechenden Symbolen auf der Unterseite. Wenn dieses Etikett fehlt, beachten Sie bitte die Standardempfehlungen für die jeweiligen Arten des Geschirrs.
Entfernen Sie grobe Speisereste. Bevor Sie die Spülmaschine einräumen, schaben Sie mit einem Löffel oder einer Kelle Speisereste, Knochen, Schalen und alles andere, was den Filter verstopfen könnte. Das dauert nicht lange, verhindert jedoch Verstopfungen und unangenehme Gerüche und schützt den Filter.
Sie müssen das Geschirr nicht vorwaschen. Moderne Spülmaschinen und Reinigungsmittel sind für die Reinigung von schmutzigem Geschirr ausgelegt. Eine Ausnahme bilden stark angebrannte Töpfe und Pfannen. Diese sollten Sie vorher 15 bis 30 Minuten lang einweichen.
3. Anleitung zum Einräumen der Spülmaschine: Von groß nach klein
Das optimale Einräumen des Geschirrspülers sollte der Logik folgen: Große Gegenstände kommen nach unten, leichtere und empfindlichere nach oben. So wird eine freie Wasserzirkulation gewährleistet, das Geschirr wird vor Beschädigungen geschützt und die Spülmaschine kann maximal effizient arbeiten.
3.1 Unterkorb: Bereich für großes Geschirr
Pfannen, Töpfe, Backbleche, große Teller und tiefe Schüsseln gehören immer in den unteren Korb. Hier befinden sich die Sprüharme, die starke Verschmutzungen entfernen.
- Stellen Sie große Gegenstände mit der Öffnung nach unten, damit das Wasser frei ablaufen kann.
- Decken Sie die Sprüharme nicht ab, da ein blockierter Strahl die Reinigung weniger effektiv macht.
- Vermeiden Sie eine zu dichte Anordnung der Gegenstände.
3.2 Oberkorb: Für leichtes und empfindliches Geschirr
Der obere Korb ist für Gegenstände vorgesehen, die eine schonendere Reinigung benötigen. Hier ist der Wasserdruck geringer und der Abstand zu den Sprüharmen größer. Gläser, Tassen, Kunststoffbehälter, kleine Schüsseln und Messbecher sind daher oben sicherer aufgehoben.
Platzieren Sie offene Gefäße mit der Öffnung nach unten, damit sich darin kein Wasser sammelt. Zwischen den Gegenständen sollte Wasser frei zirkulieren können, um Sauberkeit ohne Rückstände zu garantieren.
4. Besteckschublade in der Spülmaschine richtig einräumen
Normalerweise verfügt eine Spülmaschine über einen separaten Besteckkorb. Dieser wird in der Regel im unteren Teil des Innenraums platziert, da dort genug Höhe vorhanden ist und sich die Wasserströmung optimal entfalten kann.
Scharfe Messer sollten mit der Klinge nach unten und dem Griff nach oben in den Schrank gestellt werden. Löffel, Gabeln und Tafelmesser sollten hingegen mit den Griffen nach unten eingeräumt werden. Sie können die Besteckteile natürlich auch nach Typ sortiert werden, es ist jedoch besser, sie zu mischen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Zinken „verhaken“, und eine gründliche Reinigung aller Teile gewährleistet.
5. Wie räumt man die Spülmaschine richtig aus?

Selbst wenn das Geschirr perfekt gereinigt wurde, können beim Ausräumen der Spülmaschine Tropfen, Streifen oder neue Flecken auftreten. Um ein ideales Ergebnis zu erhalten und zusätzliche Arbeit zu vermeiden, sollten Sie drei einfache Regeln befolgen.
5.1 Beginnen Sie immer mit dem unteren Korb, nicht mit dem oberen
Die meisten Menschen öffnen die Spülmaschine intuitiv und räumen zuerst den oberen Korb mit Tassen und Gläsern aus. Das ist jedoch ein grundlegender Fehler. Auf dem Boden von Tassen, Gläsern und insbesondere von Kunststoffbehältern im oberen Korb sammelt sich nämlich immer eine gewisse Menge Wasser, selbst nach einem vollständigen Trocknungszyklus.
Wenn Sie zuerst den oberen Korb leeren, kippen die Tassen oder laufen über. Das Wasser läuft dann unweigerlich auf das bereits saubere und trockene Geschirr im unteren Korb. Das Ergebnis: Ihre perfekt gereinigten Teller sind mit Wassertropfen übersät. Diese trocknen später und hinterlassen Streifen und Flecken.
Die richtige Reihenfolge ist immer dieselbe: Zuerst muss der untere Korb komplett geleert werden, erst danach der obere. So tropft das Wasser auf den leeren Maschinenboden, wo es hingehört.
5.2 Zunächst Messer und andere empfindliche Gegenstände entnehmen
Sie sollten Messer, Weingläser und dünne Gläser sofort nach Beginn des Ausräumens herausnehmen. Scharfe Gegenstände können im Korb hängen bleiben und empfindliche Gläser können aufgrund von Kondenswasser leicht aus der Hand rutschen. Je früher Sie sie wegräumen, desto geringer ist das Risiko von Beschädigungen oder Schnitten.
5.3 Vor dem Ausräumen das Geschirr abkühlen lassen
Unmittelbar nach dem Spülgang ist das Geschirr sehr heiß. Es ist nicht nur unangenehm, es anzufassen, sondern auch gefährlich, da Verbrennungsgefahr besteht. Heißes Geschirr ist außerdem zerbrechlich: Selbst eine plötzliche Bewegung oder ein leichter Stoß kann zu diesem Zeitpunkt Risse oder Absplitterungen verursachen. Lassen Sie es daher etwa 30 Minuten abkühlen, bevor Sie es aus der Spülmaschine nehmen.
6. Fazit: Allgemeine Regeln für das Einräumen der Spülmaschine
Große Gegenstände kommen nach unten, leichte und empfindliche nach oben.
Lassen Sie zwischen den Gegenständen Platz, um eine freie Wasserzirkulation zu gewährleisten.
Achten Sie bitte darauf, dass die Sprüharme nicht blockiert werden.
Das Besteck wird mit dem Griff nach unten im separaten Korb platziert.
Überladen Sie die Maschine nicht, da zu enges Einräumen die Reinigungswirkung verringert.
Stellen Sie tiefe Schüsseln und Gläser immer mit der Öffnung nach unten, damit sich innen kein Wasser staut und der Sprühstrahl alle Flächen erreicht. Teller sollten vertikal platziert werden.
Lange Backbleche und Bretter sollten nicht an der Tür angelehnt werden, da dies die Reinigungsqualität mindert und zu Undichtigkeiten führen kann.
Ein korrektes Einräumen gewährleistet nicht nur ein makelloses Spülergebnis, sondern schützt auch Ihren Geschirrspüler vor Schäden. Damit Ihre Spülmaschine stets effizient arbeitet, finden Sie in unserem Online-Shop alle nötigen Ersatz- und Zubehörteile, von Körben und Sprüharmen bis hin zum kompletten Sortiment an Reinigungsmitteln.
FAQ
Nein, moderne Spülmaschinen sind für schmutziges Geschirr ausgelegt. Es reicht, wenn Sie grobe Speisereste entfernen. Ein übermäßiges Vorspülen verringert die Effektivität der Verschmutzungssensoren und erhöht den Wasserverbrauch.
Nein, denn Holz quillt durch Feuchtigkeit und Hitze auf und bekommt Risse, während Gusseisen seine Schutzschicht verliert und rostet. Solche Gegenstände sollten besser von Hand gewaschen werden.
Platzieren Sie diese mit der Öffnung nach unten im oberen Korb. Achten Sie darauf, dass sie sich nicht berühren, da sie sich sonst bei Vibrationen berühren könnten. Zur Sicherheit können Sie Plastikgeschirr (Untersetzer, Deckel) dazwischenstellen.
Weiße Streifen und Rückstände nach dem Trocknen werden in der Regel durch eine zu hohe Wasserhärte verursacht. Enthält das Wasser viele Mineralsalze, setzen sich diese auf Tellern und Gläsern ab und hinterlassen charakteristische weiße Flecken. Unter diesen Bedingungen löst sich das Geschirrspülmittel weniger leicht auf, wodurch die Maschine weniger effizient arbeitet. Dieses Problem lässt sich durch die regelmäßige Zugabe von Spezialsalz vermeiden, das die Maschine in gutem Zustand hält.
Wie häufig dies erforderlich ist, hängt von der Wasserhärte und der Nutzungsintensität der Maschine ab. Im Durchschnitt muss das Salz alle ein bis zwei Monate nachgefüllt werden, bei sehr hartem Wasser öfter. Orientieren Sie sich am Füllstandsanzeiger für Salz: Sobald er aufleuchtet oder blinkt, muss der Behälter aufgefüllt werden.










