Zuletzt aktualisiert: 15/07/2025
Hartes Wasser ist der größte Feind der Spülmaschine. Die darin enthaltenen Kalzium- und Magnesiumsalze lagern sich auf den Heizelementen ab und bilden eine hartnäckige Kalkkruste. Das kann zu einem vorzeitigen Defekt der Spülmaschine führen. Um dies zu verhindern, verfügen moderne Geschirrspüler über ein integriertes Wasserenthärtungssystem – doch dieses kann nur optimal arbeiten, wenn Sie regelmäßig Spülmaschine Salz nachfüllen.
In diesem Artikel erklären wir detailliert, warum Salz so wichtig ist, wie man es richtig in die Spülmaschine nachfüllt und worauf man bei der Auswahl und Dosierung achten sollte.
Inhaltverzeichnis
⚠️ 5 typische Fehler bei der Verwendung von Spülmaschinensalz
❌ Herkömmliches Speisesalz verwenden
❌ Salz bei der Erstinbetriebnahme in einen trockenen Behälter füllen
❌ Salz nicht rechtzeitig nachfüllen
❌ Überdosierung
❌ Falsche Einstellung der Wasserhärte
Um diese Fehler zu vermeiden, sollte man alle Faktoren kennen, um Salz in den Geschirrspüler richitg nachzufüllen– von der Art und Dosierung bis zur richtigen Einfüllmethode. 👇
Warum muss man Salz in die Spülmaschine nachfüllen?
Die Hauptfunktion von Salz in der Spülmaschine ist die Wasserenthärtung. In den meisten Regionen ist das Wasser hart, da es viele Kalzium- und Magnesiumsalze enthält. Beim Erhitzen lagern sich diese Mineralien als Kalk an den Innenteilen der Maschine ab, insbesondere am Heizelement und an den Wänden. Dies verringert die Effizienz, erhöht den Stromverbrauch und verkürzt die Lebensdauer der Maschine.
Um dies zu verhindern, verfügen Spülmaschinen über einen Ionenaustauscher. Dabei handelt es sich um ein System, das Härtebildner aus dem Wasser filtert. Damit dieser nach jedem Spülgang jedoch regenerieren kann, wird eine konzentrierte Natriumchloridlösung (Spezialsalz) benötigt. Dieses Salz hilft dem Ionentauscherharz, sich zu „erholen” und die Maschine weiterhin zu schützen.
Hauptfunktionen von Salz:
- Enthärtet Wasser und verhindert Kalkbildung
- Verhindert weiße Flecken auf dem Geschirr
- Verbessert die Spülleistung
- Verlängert die Lebensdauer der Spülmaschine
Lesen Sie auch ➡ Wie kann man die Lebensdauer einer Spülmaschine verlängern?
Geschirrspüler: Wie oft Salz nachfüllen?
Ein wichtiger Teil der Spülmaschinenpflege ist das regelmäßige Salznachfüllen. Wenn dies vernachlässigt wird, bleibt das Wasser hart. Das führt zu Kalkablagerungen und weißen Flecken auf dem Geschirr sowie zu Verschleiß. Idealerweise erfolgt das Nachfüllen etwa alle ein bis drei Monate, abhängig von der Nutzung.
Faktoren, die den Salzverbrauch beeinflussen:
Wasserhärte – der wichtigste Faktor. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss Salz nachgefüllt werden.
💡 Lifehack: Wie kann man die Wasserhärte schnell überprüfen?
1. Kaufen Sie spezielle Indikatorstreifen zur Bestimmung der Wasserhärte. Tauchen Sie den Streifen für einige Sekunden in das Wasser und vergleichen Sie die resultierende Farbe mit der mitgelieferten Skala. Eine hohe Konzentration von Kalzium- und Magnesiumsalzen ergibt eine sattere Farbe.
2. Nehmen Sie ein Stück handelsübliche Waschseife und versuchen Sie, sich unter fließendem Wasser die Hände einzuseifen. Wenn das Wasser weich ist, schäumt die Seife schnell und reichlich, bildet einen dicken Schaum, aber es dauert sehr lange und die Hände werden schlecht abgewaschen. Bei hartem Wasser schäumt die Seife nur schlecht und wenig, lässt sich aber leicht abspülen.
Intensität der Gebrauch. Wenn Sie täglich viel Geschirr spülen, wird das Salz schneller verbraucht. Bei seltener Nutzung kann der Salzvorrat hingegen mehrere Monate reichen.
Einstellung der Wasserenthärtungsstufe. Die richtige Einstellung im Menü des Geschirrspülers sorgt für einen optimalen Salzverbrauch.
Art des Waschmittels. Auch bei der Verwendung von 3-in-1-Multifunktionstabletten empfiehlt es sich, den Salzgehalt separat zu kontrollieren, da diese nur eine begrenzte Menge Salz enthalten.
Moderne Geräte sind mit einer Anzeige ausgestattet. Diese signalisiert Ihnen, wann es Zeit ist, Salz in den Geschirrspüler nachzufüllen. Wenn keine Anzeige vorhanden ist oder Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie den Salzstand etwa einmal im Monat manuell prüfen. Ein Mangel an Salz äußert sich unter anderem durch weiße Schlieren auf dem Geschirr, insbesondere auf Glasflächen.
Lesen Sie auch ➡ Wie entkalkt man einen Geschirrspüler?
Welche Arten von Spülmaschinensalz gibt es?
Für Spülmaschinen wird spezielles Regeneriersalz verwendet. Es unterscheidet sich von herkömmlichem Speisesalz durch seinen Reinheitsgrad und seine Zusammensetzung. Konkret enthält es kein Jod, Fluor oder andere Zusätze, die den Ionentauscher beschädigen oder Korrosion verursachen könnten.
Haupttypen von Spülmaschinensalz:
1. Granulat – die gebräuchlichste und universellste Variante. Dank grober Körnung löst es sich langsam auf und gewährleistet einen stabilen Betrieb des Enthärtungssystems. Geeignet für alle Spülmaschinentypen.
2. Salztabletten – wird in gepresster Form angeboten und löst sich gleichmäßig im Behälter auf. Verhindert Klumpenbildung und ist besonders benutzerfreundlich in Handling und Lagerung. Allerdings teurer als granuliertes Salz.
3. Kombireiniger (3-in-1) – enthalten in multifunktionalen Tabs neben Reiniger und Klarspüler auch Regeneriersalz. Praktisch in der Anwendung, aber die Enthärtungswirkung ist oft schwächer als bei reinem Spezialsalz. In Regionen mit sehr hartem Wasser bieten sie möglicherweise keinen ausreichenden Kalkchutz.
💡 Tipp:
Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung „für Spülmaschinen“ und die Empfehlungen des Geräteherstellers. Bewährte Markenprodukte sind trotz scheinbarer Universalität die sicherere Wahl.
Geschirrspüler: Wo Salz einfüllen?
Das Symbol für das Nachfüllen von Salz bei einer Spülmaschine zeigt ein „S“ aus zwei gegenläufigen Pfeilen. Ein blinkender Indikator signalisiert, dass der Behälter aufgefüllt werden muss. Befolgen Sie diese Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Enthärter korrekt zu befüllen und den optimalen Betrieb des Systems zu gewährleisten:
⚠️ Warnung:
1. Füllen Sie das Fach nicht mit Kochsalz. Verwenden Sie ausschließlich spezielles Regeneriersalz für Geschirrspüler.
2. Prüfen Sie vor dem Nachfüllen des Behälters die Herstelleranleitung. Dort finden Sie salzspezifische Hinweise für das Modell Ihrer Spülmaschine.
Schritt 1: Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers und ziehen Sie den unteren Korb heraus. Suchen Sie den Salzbehälter. Dieser befindet sich in der Regel am Boden der Kammer und ist mit einem runden Deckel abgedeckt.
Schritt 2: Bereiten Sie einen Trichter vor, um das Salz einfacher ausgießen zu können.
Schritt 4: Füllen Sie das Salz mithilfe des Trichters vorsichtig bis zum Rand in den Behälter. Achten Sie darauf, nicht zu viel einzufüllen – das Salz sollte frei in die Öffnung passen. Normalerweise werden etwa 1 kg Salz benötigt. Prüfen Sie stets die Anweisungen des Herstellers für Ihr Modell.
Schritt 5: Wischen Sie eventuell um den Behälter herum verschüttetes Salz weg. Denn Salzrückstände auf dem Boden der Kammer können Korrosion verursachen.
Schritt 6: Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest auf. Vergewissern Sie sich anschließend, dass er sicher eingerastet ist.
Fazit: Salz ist ein kleines Element mit großem Wert
Unsere Geräte leisten nur dann gute Dienste, wenn wir uns gut um sie kümmern. Das regelmäßige Nachfüllen von Salz in die Spülmaschine ist eine einfache Möglichkeit, Ihre Geräte zu schützen und ein perfektes Spülergebnis zu gewährleisten. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein preiswertes Verbrauchsmaterial die Leistung eines komplexen Geräts entscheidend verbessern kann. Befolgen Sie dazu einfach die Empfehlungen des Herstellers, verwenden Sie nur Spezialsalze und denken Sie daran, den Tank rechtzeitig nachzufüllen.
Wenn Ihr Geschirrspüler Verbrauchsmaterial, neue Ersatzteile oder Zubehör benötigt, finden Sie alles, was Sie brauchen, in unserem Online-Shop. Wir bieten eine große Auswahl verschiedener Hersteller, eine gute Beratung und eine schnelle Lieferung, um Ihnen die Pflege Ihrer Geräte noch einfacher zu machen.
FAQ
Nein, auf keinen Fall. Es enthält Zusätze (Jod, Fluor), die das Ionenaustauschsystem des Geschirrspülers beschädigen können. Verwenden Sie deshalb nur spezielles Regeneriersalz mit einem hohen Reinheitsgrad.
Füllen Sie das Salz bis zum oberen Rand des Salzbehälters ein. Dieser fasst normalerweise etwa 1 kg Salz. Die genaue Dosierung entnehmen Sie bitte den Anweisungen des Herstellers.
Dies hängt von der Wasserhärte und der Nutzungsintensität der Maschine ab. In der Regel muss das Salz alle ein bis drei Monate nachgefüllt werden. Moderne Geräte verfügen über eine Anzeige, die signalisiert, wann der Tank nachgefüllt werden muss.
Entfernen Sie das verschüttete Salz sofort. Denn Salzrückstände am Boden des Fachs können Metallteile korrodieren lassen.
Ja, in Regionen mit sehr hartem Wasser wird empfohlen, zusätzlich zu den Kombinationsprodukten Salz zu verwenden. Das in den Tabletten enthaltene Salz reicht möglicherweise nicht für eine wirksame Wasserenthärtung aus.
Ja, die meisten modernen Geschirrspüler verfügen über eine entsprechende Einstellung. Eine korrekte Einstellung gewährleistet einen optimalen Salzverbrauch und eine optimale Waschqualität. Informationen zur Einstellung finden Sie im Handbuch Ihres Modells.