Meist werden die Einkäufe nach dem Shopping in aller Eile in den Kühlschrank geräumt. Wenn die Lebensmittel dann vorzeitig verderben, schieben wir die Schuld auf die schlechte Qualität des Herstellers. Oft liegt der wahre Grund für das vorzeitige Verderben aber einfach in der falschen Organisation des Kühlraums.
Jedes Fach eines modernen Kühlschranks hat seine eigene Temperatur und seinen eigenen Zweck. Wer diese Grundregeln nicht kennt, riskiert, dass selbst hochwertige Lebensmittel schnell an Geschmack und Nährstoffen verlieren – oder sogar zur Brutstätte für gefährliche Bakterien werden.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Grundregeln für die Lagerung, damit Sie Ihren Kühlschrank optimal organisieren und die Frische und Qualität Ihrer Lebensmittel erhalten können.
Inhaltverzeichnis
Kältezonen im Kühlschrank
Die optimale Temperatur für den Kühlschrank liegt zwischen 2 und 7 °C, für das Gefrierfach bei maximal -18 °C. Kaum jemand weiß jedoch, dass die Temperatur im Kühlschrank ungleichmäßig verteilt ist und zwischen 0 und 13 °C schwankt – was sich direkt auf die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittel auswirkt. Grund dafür ist die natürliche Luftzirkulation: Kalte Luft sinkt nach unten, warme Luft steigt nach oben. Wer seinen Kühlschrank richtig organisieren will, sollte daher die verschiedenen Temperaturzonen kennen:
Oberes Fach: 7–10 °C
Mittleres Fach: 6–7 °C
Unteres Fach: 4–5 °C
Gemüsefach: 10–13 °C
Türfächer: Die wärmste Zone mit starken Temperaturschwankungen
Kühlschrank-Organisation: Wo was lagern?
Das Geheimnis einer effizienten Kühlschrank-Organisation liegt darin, die Lebensmittel dort zu lagern, wo sie die besten Bedingungen vorfinden. Jedes Produkt sollte in seinem optimalen Temperaturbereich gelagert werden, um Frische und Geschmack so lange wie möglich zu erhalten.
Was wird im oberen Fach gelagert?
Das obere Fach hat eine stabile, moderate Temperatur. Hier lagern am besten Lebensmittel, die nicht so stark gekühlt werden müssen und eine kurze Haltbarkeit haben:
- Fertiggerichte & Reste
- Desserts & Süßwaren
- Offene Soßen & Konserven
Was wird im mittleren Fach gelagert?
Diese Zone eignet sich für Lebensmittel, die eine gleichmäßige, mäßige Kühlung benötigen, sowie für Lebensmittel des täglichen Bedarfs:
- Milchprodukte (Milch, Sahne, Sauerrahm, Kefir, Joghurt)
- Eier
- Quark & Weichkäse
Was wird im unterem Fach gelagert?
Unteres Fach ist der kälteste Fach im Kühlschrank. Hier herrschen in der Regel 4-5°C – ideal für leicht verderbliche Lebensmittel.
- Frisches Fleisch, Geflügel, Fisch
- Meeresfrüchte
- Hackfleisch & Fleisch-Halbfabrikate
Kühlschranktür – was lagert man hier?
Die Türfächer sind die wärmste und instabilste Zone (7-10 °C), da sie häufig geöffnet werden. Hier sind Produkte zu platzieren, die unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen sind:
- Getränke (Wasser, Säfte, Limonaden)
- Soßen (Ketchup, Senf)
- Konserven & Dosen
- Butter
Gemüsefach
Im unteren Teil des Kühlschranks befindet sich ein spezielles Schubfach – ein Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Bedingungen sind ideal für die Lagerung von frischem Gemüse, Obst und Kräutern in einem Gemüsefach.
Welche Lebensmittel brauchen keine Kühlung?
Bevor Sie ein Produkt in den Kühlschrank stellen, überlegen Sie, ob es wirklich gekühlt werden muss. Nicht alle Lebensmittel müssen gekühlt werden. Einige verlieren bei niedrigen Temperaturen an Geschmack, Konsistenz und gesundheitlichem Nutzen und verderben manchmal sogar schneller. Um Fehler zu vermeiden und nicht unnötig Platz im Kühlschrank zu verbrauchen, ist es wichtig zu wissen, um welche Lebensmittel es sich handelt.
Lebensmittel, die außerhalb des Kühlschranks gelagert werden können und sollten:
Gebäck — wird im Kühlschrank schnell altbacken. Bewahren Sie sie in einem Brotkasten auf.
Kartoffeln — niedrige Temperaturen erhöhen den Zuckergehalt der Knollen, wodurch sie süß und wässrig werden. Lagerung an einem trockenen, dunklen Ort.
Zwiebeln und Knoblauch — im Kühlschrank beginnen sie zu keimen und werden weich. Lagern Sie sie an einem trockenen, dunklen Ort.
Tomaten — Bei Kälte werden Tomaten wässrig und geschmacklos. Besser bei Zimmertemperatur lagern.
Bananen — im Kühlschrank wird die Schale dunkel und die Frucht verliert an Geschmack.
Tropische Früchte wie Ananas, Mango, Avocado, Zitrone, Kiwi und Papaya reifen am besten außerhalb des Kühlschranks.
Honig — kristallisiert und verdickt bei niedrigen Temperaturen.
Kaffee — absorbiert Gerüche und Feuchtigkeit, am besten in einem trockenen, luftdichten Behälter aufbewahren.
Schokolade, die im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann durch Kondenswasser weiß werden und an Geschmack verlieren. Besser kühl und trocken lagern.
Olivenöl — wird bei niedrigen Temperaturen trübe und dickflüssig.
Wie lagert man Lebensmittel im Kühlschrank richtig?
Es genügt nicht, die Lebensmittel nach Kältezonen zu trennen. Selbst bei perfekter Temperatur können Lebensmittel schneller verderben, ihren Geschmack und ihre nützlichen Eigenschaften verlieren, wenn man die Grundprinzipien der Lagerung nicht kennt. Damit Lebensmittel frisch, schmackhaft und sicher bleiben, sollten Sie diese einfachen Regeln beachten:
1. Gekochte und rohe Lebensmittel trennen
Niemals rohe Lebensmittel neben gekochte stellen. Dies ist eine wichtige Regel für die sichere Aufbewahrung im Kühlschrank. Rohes Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte können gefährliche Bakterien enthalten, die leicht auf andere Lebensmittel übertragen werden können. Bewahren Sie sie in getrennten Behältern oder Verpackungen auf, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Am besten ist es, sie getrennt von anderen Lebensmitteln in einem anderen Regal zu lagern.
2. Transparente Behälter verwenden
Transparente Behälter sind nicht nur bequem, sondern auch praktisch, um den Überblick über die Lebensmittel zu behalten. Es ist leicht zu erkennen, was sich im Behälter befindet, und Verwechslungen werden vermieden. Außerdem halten sie Gerüche im Inneren und verhindern das Austrocknen der Lebensmittel.
3. Eier nicht auf der Türablage lagern
Trotz eines speziellen Eierhalters an der Tür ist es besser, die Eier auf der mittleren Ablage des Kühlschranks zu lagern. Der Grund dafür ist die stabilere Temperatur in diesem Bereich, die dazu beiträgt, die Frische der Eier besser zu erhalten.
4. Keine heißen Lebensmittel in den Kühlschrank stellen
Heiße Lebensmittel können die Temperatur im Kühlschrank erhöhen, was sich negativ auf andere Lebensmittel auswirkt und diese schneller verderben lässt. Lassen Sie die Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, decken Sie sie ab und stellen Sie sie erst dann in den Kühlschrank.
Wie kann man den vorzeitigen Verderb von Lebensmitteln verhindern?
Vorzeitiges Verderben wird häufig durch einfache Fehler bei der Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank und durch mangelnde Ordnung im Gerät verursacht. Gewöhnen Sie sich an, das Gerät besser zu organisieren und effizienter zu nutzen:
Vor jedem Einkauf Inventur machen: Bevor Sie einkaufen gehen, prüfen Sie, was noch im Kühlschrank ist. So vermeiden Sie, unnötige Lebensmittel zu kaufen und unnötige Vorräte anzuhäufen.
Überprüfen Sie immer das Mindesthaltbarkeitsdatum: Überprüfen Sie regelmäßig das Mindesthaltbarkeitsdatum Ihrer Lebensmittel, damit Sie diese nicht länger als nötig aufbewahren. So verhindern Sie, dass Lebensmittel verderben und vermeiden das Risiko, verdorbene Lebensmittel zu verzehren.
FIFO-Prinzip (First In, First Out): Frisch gekaufte Lebensmittel sollten zuerst verbraucht werden. Frische Lebensmittel hinter alte Lebensmittel stellen, damit sie nicht in den Tiefen des Kühlschranks verloren gehen und verderben.
Kennzeichnung von Behältern mit verzehrfertigen Lebensmitteln: Wenn Sie verzehrfertige Lebensmittel in Behältern aufbewahren, denken Sie daran, diese wie in einem Restaurant mit dem Zubereitungsdatum zu beschriften. So können Sie die Frische der Lebensmittel kontrollieren und lange Lagerzeiten vermeiden.
Lassen Sie die Tür nicht über längere Zeit offen: Eine offene Kühlschranktür führt oft zu Temperaturschwankungen. Versuchen Sie, die Tür schnell zu öffnen, um stabile Bedingungen im Inneren zu erhalten und Energieverluste zu vermeiden.
Die Fächer des Kühlschranks nicht überfüllen: Wenn der Kühlschrank voll ist, wird die Zirkulation der kalten Luft behindert, was zu einer ungleichmäßigen Kühlung der Lebensmittel führen kann. Lassen Sie genügend Platz für die Luft.
Halten Sie Ihren Kühlschrank in Ordnung: Reinigen Sie ihn regelmäßig und tauen Sie ihn richtig ab, um Eisablagerungen zu vermeiden. Diese verhindern eine ausreichende Luftzirkulation.
Regelmäßige Wartung: Damit Ihr Kühlschrank lange und störungsfrei funktioniert, ist eine rechtzeitige Wartung wichtig. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand aller wichtigen Bauteile und tauschen Sie verschlissene Teile rechtzeitig aus. Wenn Sie neue Teile benötigen, bietet Ersatzteil-Check Original- und günstige Alternativteile für Kühlschränke verschiedener Marken.
Ordnungssysteme für Kühlschränke helfen, das Risiko von Lebensmittelvergiftungen zu verringern, unnötigen Abfall und unangenehme Gerüche im Kühlschrank zu vermeiden. Außerdem sparen Sie Zeit bei der Suche nach dem, was Sie brauchen, wenn Sie die Produkte geschickt anordnen. Denken Sie nur daran, wie viel Geld und Produkte Sie sparen können, wenn Sie lernen, den Platz in Ihrem Kühlschrank sinnvoll zu nutzen! Wenn Sie alle oben genannten Tipps befolgen, können Sie Ihren Kühlschrank so organisieren, dass er lange und effizient funktioniert und Sie sich im Alltag mehr Komfort und Bequemlichkeit verschaffen.
Im Online-Shop Ersatzteil-Check finden Sie alles, was Sie für die optimale Organisation und Befüllung Ihres Kühlschranks benötigen – von Schubladen und Türfächern bis hin zu Kühlschrankzubehör.